top of page

#ManicMonday: SAP ILM – DSGVO oder mehr?

 

Es ist mal wieder Montag und eine neue Woche beginnt, aber heute ist nicht irgendein Montag – es ist Rosenmontag! Während die Faschingsnarren ihre Kostüme anziehen und die Straßen mit bunten Paraden füllen, tauchen wir heute in die magische Welt der Dreieinigkeit von SAP ILM, DSGVO und SAP Systemstillegung ein.



Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Zauberer in der Welt der Unternehmens-IT. Ihr Zauberstab? SAP ILM. Ihr Zauberbuch? Die DSGVO. Und Ihr treuer Begleiter? Die SAP Systemstillegung. Zusammen bilden sie die magische Dreieinigkeit, die Ihr Unternehmen vor Datenchaos und rechtlichen Drachen schützt.

 

SAP ILM ist wie der weise Zauberer, der genau weiß, wann es Zeit ist, Daten in den Ruhestand zu schicken. Mit seinen mächtigen Zaubersprüchen der Datenarchivierung und -löschung sorgt er dafür, dass Ihre IT-Landschaft schlank und effizient bleibt. Kein Datenballast mehr, der Ihre Systeme verstopft!

 

Dann haben wir die DSGVO, die strenge Bibliothekarin, die darauf achtet, dass alle Daten ordentlich und sicher aufbewahrt werden. Sie hat ein wachsames Auge auf die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und sorgt dafür, dass niemand unbefugt in die geheimen Datenkammern eindringt. Mit SAP ILM an ihrer Seite kann sie sicherstellen, dass alle Daten gemäß den Vorschriften behandelt werden.

 

Und schließlich die SAP Systemstillegung, der treue Begleiter, der dafür sorgt, dass alte Systeme (SAP ECC) friedlich in den Ruhestand gehen können. Er kümmert sich darum, dass alle wichtigen Daten sicher archiviert werden und bei Bedarf immer noch zugänglich sind. So bleibt die IT-Infrastruktur schlank und agil, bereit für neue Abenteuer.

 

Dennoch stellen wir uns die Frage, wie gehen SAP-Kunden mit ihren Altsystemen in der Praxis um, wenn Sie auf S/4HANA gewechselt sind. Einige Kunden nehmen "alle" Daten mit, die meisten jedoch nur die wichtigsten. Was mache ich jedoch mit den Daten, die ich nicht mitnehmen? Das Stichwort lautet Stilllegungssystem.

 

Ein kleiner Auszug von Möglichkeiten, ohne Wertung:

  • SAP System einfach ausschalten und bei Bedarf hochfahren

  • SAP System auf ein Laptop migrieren und in den Safe legen

  • SAP System in die Cloud legen als On-Demand System und bei Bedarf hochfahren

  • Spezielle Lösungen für SAP (diverse Hersteller)

  • SAP ILM in Verbindung mit einem eigenständigen Retention Warehouse System

 

Ursprünglich war schon damals SAP ILM nicht für die reine DSGVO eingeführt. Seit 2008 gibt es das Produkt, also zehn Jahre vor der DSGVO. Es wurde damals entwickelt um Daten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten, einschließlich der Archivierung, Aufbewahrung und Löschung von Daten. Also ist das Thema aktueller denn je.

 

SAP ILM kann eine Alternative sein, gerade wenn man sich sowieso im SAP S/4HANA Umfeld mit SAP ILM (DSGVO) beschäftigt. Tätigkeiten können können szenarioübergreifend genutzt werden, z.B.:

  • Definition von ILM Regeln

  • ILM konforme Ablage in ein Backendsystem (Archiv)

  • ILM konformes Sperren von Daten

  • Datenvernichtung nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen können Szenarioübergreifend genutzt werden.


SAP ILM kann eine Alternative sein, um das Thema SAP Systemstillung und DSGVO-Konformität abzubilden.

 

Entplexit wünscht einen tollen Start in diese närrische Woche! Und bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke zu diesem Thema - jede Woche, Montagmorgen hier bei entplexit!

Comentarios


Impressum        Datenschutz  

  • facebook_white
  • linkedin_white
  • xing_white
© Copyright
bottom of page